Zertifikatsstudium Vertriebsfachfrau/-fachmann
Die neue Berufsbegleitende Weiterbildung für den Vertrieb
Die neue Weiterbildungsmöglichkeit neben dem Beruf! Informieren Sie sich über die qualifizierte Ausbildung zur/zum Vertriebsfachfrau/-fachmann im Außendienst in Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe.
Daten
20.10.2022 – 17.03.2023
Berufsbegleitend
Schriftliche Prüfung: 14.04.2023
Mündliche Prüfung: 12.05.2023
Während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung finden sechs berufsbegleitende Lehrveranstaltungen in Blockform statt
Lernort (Blockform):
Hochschule Karlsruhe
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Campus Hochschule Karlsruhe 2030+ / Technologiepark
Informationen
Zur Zielgruppe:
Sie sind berufstätig und möchten Ihren Vertrieb professionalisieren? Sie suchen eine fundierte, vertriebliche Grundausbildung? Dann ist unsere Weiterbildung das Richtige für Sie!
Ausbildungsleitung:
Dirk Thiemann
Prüfungskommission:
Vorsitzende Prof. Dr. Marion Murzin, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Karlsruhe
Stv. Dirk Thiemann, Rainer Skazel (DIV)
Anmeldung
Deutsches Institut für Vertriebskompetenz
Ansprechpartnerin: Sabine Daum
Tel. +49 7533 – 99290-20
sabine.daum@div-institut.de
Top-Dozenten und praxiserprobte Experten
Top-Dozenten und praxiserprobte Experten garantierten Wissenstransfer auf höchstem fachlichen Niveau.
Weiterbildung neben dem Beruf
Entwickeln Sie mit dem Zertifikatsstudium berufsbegleitend Ihre wichtigsten Verkaufskompetenzen weiter.
Hochschulzertifikat
Dokumentieren Sie Ihren Ausbildungserfolg mit einem Hochschulzertifikat.
Start im Oktober 2022
20.10.2022 – 17.03.2023
Berufsbegleitend
Top Weiterbildung im Vertrieb, neben dem Beruf
Unser neues Weiterbildungsangebot richtet sich an Berufstätige, sowie Fachkräfte, die Interesse an einer vertrieblichen Grundausbildung haben und den Schritt zum Top-Verkäufer gehen wollen.
Bei dieser Weiterbildung wird der Erwerb von fundierten theoretischen Kenntnissen durch eine hohe Handlungsorientierung in der vertrieblichen Methodenkompetenz und exemplarischen, praktischen Beispielen vertieft.
Ziel des berufsbegleitenden Zertifikatsstudiums „Vertriebsfachmann/-frau im Außendienst“ ist es, den Teilnehmenden eine vertriebliche Grundausbildung zu vermitteln. Dazu wird zu Beginn der Weiterbildung der Schwerpunkt vor allem auf die Kompetenz Selbstreflexion gelegt. Wir wissen, Vertriebsarbeit ist ein sehr verhaltens- und motivationsorientiertes Berufsfeld. Ein zu entwickelndes Handlungsfeld ist der Bereich der Verkaufskompetenz. Dazu hat diese Weiterbildung der Vertriebsfachfrau bzw. des Vertriebsfachmanns das Ziel, die wichtigsten Verkaufskompetenzen zu entwickeln.
Veranstaltung 01
Reflexion
- Beim ersten Eindruck mit Vertrauen und Kompetenz gewinnen
- Die Platinregel im Verkauf einsetzen
- Kundentypen erkennen
- Erlernen von typologischen Sprachmustern
» Werden Sie zum Beziehungsmanager und überzeugen Sie jeden Kunden und jede Kundin, auch bisher hoffnungslose Fälle.
Veranstaltung 02
Akquise
- Analyse bestehender Akquisetelefonate
- Erkennen, mit welchen Sprachmustern Top-Verkäufer erfolgreich sind
- Erobern Sie das Vorzimmer
- Bearbeiten einer Telefonstrategie, die auf Ihre Stärken zugeschnitten ist
» Akquisekompetenz ist der Schlüssel zur Geschäftsanbahnung.
Veranstaltung 03
Bedarfsanalyse
- Erlernen der wichtigsten Instrumente für eine kundengerechte Bedarfsanalyse
- Sie sind in der Lage, die Kaufmotive Ihres Kunden / Ihrer Kundin zu ergründen und sie für den gezielten Verkauf einzusetzen
- Sie können auf Basis Ihres Stärkenprofils eine überzeugende Argumentationskette aufbauen
» Zwischen den Zeilen zu lesen und gezielt nachzufragen will gekonnt sein.
Veranstaltung 04
Preis/Verhandlung
- Kommunikationsmodelle trainieren
- Verhandlungen optimal vorbereiten.
- Mit ausgeklügelten Frage- und Lenkungstechniken
- Preisverhandlungen erfolgreich führen
- ROI-Berechnung durchführen und gekonnt in die Preisverhandlung einbauen
» Präsentationskompetenz ist der Schlüssel zum Geschäftsabschluss.
Veranstaltung 05
Einwand & Abschluss
- Das Gesetz der 6
- Welcher Entscheidungstyp ist mein Kunde / meine Kundin?
- Die kybernetische Einwandbehandlung
- Kaufsignale erkennen und danach handeln
» Erfolg versprechende Abschlusstechniken und der gezielte Blick auf den Käufer machen den Abschluss zum Erfolgserlebnis.
Veranstaltung 06
Empfehlung
- Wie erzeuge ich Referenzen?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt beim Kunden, die Empfehlung zu holen?
- Referenzen und Empfehlungen koppeln
- Einbau von Systematiken in den Vertriebsalltag
» Nutzen Sie die Chance zufriedener Kunden und Kundinnen. Mit einem strukturiert auf gebauten Empfehlungsmanagement nutzen Sie ihr brachliegendes Vertriebspotenzial.
Referenzen
aus dem Zertifikatsstudium in 2020
Top-Weiterbildung mit Zertifikat
Sie möchten mehr über den zeitlichen Umfang sowie die Inhalte und Struktur unseres Angebots im Studiumskonzept erfahren? Laden Sie sich die Broschüre zum Zertifikatsstudium Vertriebsfachfrau/-fachmann (Außendienst) und das Studiumskonzept herunter:
Ablauf der Weiterbildung
Die Teilnehmenden an unserem Weiterbildungsangebot werden dazu befähigt, die Abwicklung der einzelnen Vertriebsphasen nicht nur anwenden zu können, sondern auch die dahinterliegenden psychologischen Konzepte zu verstehen und in der praktischen Vertriebsarbeit umsetzen zu können.
Sowohl die Präsenzphase als auch die Abschlussprüfung finden an der Hochschule Karlsruhe statt. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen/innen ein Certificate of Advanced Studies (CAS).
Die Dauer des in Blockform und berufsbegleitend stattfindenden Zertifikatsstudiums beträgt 8 Monate, dabei nehmen Sie an unseren sechs Lehrveranstaltungen unserer ausgewählten und vielseitigen Dozenten mit verschiedenen Schwerpunkten teil. Am Ende der Weiterbildung stehen zwei Prüfungstermine (schriftlich + mündlich). Nach erfolgreichem Ablegen dieser Prüfungen vor der Prüfungskommission, erwerben Sie das Zertifikat der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft sowie des Deutschen Institut für Vertriebskompetenz.
Termine
- Lehrveranstaltung 1: 20.-21.10.2022
- Lehrveranstaltung 2: 16.-18.11.2022
- Lehrveranstaltung 3: 08.-09.12.2022
- Lehrveranstaltung 4: 11.01. – 13.01.2023
- Lehrveranstaltung 5: 23.02.– 24.02.2023
- Lehrveranstaltung 6: 16.03. – 17.03.2023
- Schriftliche Prüfung: 14.04.2023
- Mündliche Prüfung: 12.05.2023
Kosten
€ 8.400,– zzgl. 19% MwSt.